Azubi-Blog: Erasmusaustausch nach Szeged

 

In den letzten Tagen des zweiten Berufsschulblocks hatten wir Besuch von einer Lehrerin, die Werbung für ein Auslandspraktikum in Ungarn gemacht hat. Wir hatten nur einen Tag Zeit, um zu entscheiden und mit unseren Arbeitgebern zu klären, ob wir teilnehmen dürfen. Für mich stand sofort fest, dass ich gerne mein Englisch verbessern und an dem Austausch teilnehmen möchte. Zu meinem Glück war die VAK begeistert von der Möglichkeit und gab trotz der Spontanität direkt die Erlaubnis. In diesem Sinne nochmal vielen Dank an unseren Ausbilder, Herrn Jaschke.

So kam es, dass ich mich vom 23.09.23-14.10.23 in Szeged befand.

Wir reisten mit 8 Leuten aus unterschiedlichen Ausbildungsberufen gemeinsam 28 Stunden mit dem Zug nach Szeged, wodurch wir uns schnell alle kennenlernten und sich Freundschaften und Gruppen bildeten.

In Szeged lebten wir in einem kleinen Hotel mit Frühstücksbuffet und eigenem Pool relativ zentral in der Innenstadt mit guten Bus- und Bahnanbindungen.

Gearbeitet habe ich im Rektorat der Tudomanyegyetem Universität in Szeged. Die Stadtverwaltung, die ich gerne kennengelernt hätte, spricht leider nur ungarisch und war dadurch keine Option. Im Nachhinein betrachtet, hätte ich mir nichts Besseres als die Universität wünschen können. Ich hatte sehr liebe Tutoren, die noch selbst studierten und einem viel über das Leben in Ungarn, die Stadt, das Studium oder über das Land erzählt haben. Jeden Montag gab es eine Wochenaufgabe, welche in Eigenarbeit im Homeoffice gelöst wurde und welche am Freitag mit einer Präsentation mehreren Leuten vorgestellt wurde. Dabei wurde die englische Sprache und das Präsentieren geübt. Zudem gab es jeden Tag ein Meeting mit den Tutoren und ich habe Einblicke in Abläufe der Organisation einer Universität bekommen. Auch habe ich an einer Vorlesung teilgenommen, mich mit dem Onlinelernportal „COURSERA“ beschäftigt und eine Jobmesse besucht. Ich hatte viele Möglichkeiten, selbst zu entscheiden, wann ich was bearbeite und dadurch auch viele Freiheiten in der Freizeitgestaltung.

Szeged ist eine Stadt im Süden Ungarns, die flächenmäßig größer als Kiel ist, aber weniger Einwohner hat. Das Bekannteste der Stadt ist der Handballverein „PICK Szeged“, der auch in der Championsleague gegen den THW Kiel spielt. Ich habe zwei Spiele gesehen und war begeistert von der Atmosphäre. Auch hat Szeged mit dem „Aquapolis“ einen der größten Wasser- und Rutschenparks Europas, welcher einen Besuch wert war. Zudem darf Sightseeing auch nicht fehlen, wodurch ich auch den Wasserturm, den Dom, das Naturkundemuseum und die Universitätsbibliothek besichtigt habe. Wo ich sehr gerne meine Zeit verbracht habe, war der Park vor der Universität mit einem Springbrunnen oder am Flussufer der Theis.

Dazu muss man sagen, dass wir dort noch einmal den Sommer erlebt haben und allen Outdooraktivitäten nachgehen konnten.

Zudem waren wir noch ein Wochenende in der Hauptstadt Ungarns und haben dort das Großstadtleben kennengelernt. Budapest ist eine der schönsten Städte, die ich in meinem Leben gesehen habe und definitiv einen Besuch wert. Besonders der Blick von der Budapester Burg auf die Kettenbrücke, das Parlament und die komplette Stadt war atemberaubend. Gerne hätte ich noch mehr Zeit in Budapest verbracht.

Insgesamt war meine Ungarnreise eine tolle Erfahrung und ich bin mehr als dankbar, dass die Berufsschule und die VAK mir diese ermöglichten.

Vielen Dank!

Nun freue ich mich aber auch erst mal wieder, in der VAK sein zu können und bin gespannt, was die nächsten Bereiche für mich bereithalten.

 

Bis bald,

Lea

 

 

Die Höchstbeträge für beihilfefähige Aufwendungen für Heilmittel der Anlage 4 (zu § 9 Abs. 1 Nr. 3 BhVO) wurden von Seiten des Finanzministeriums auf dem Wege der Vorgriffsregelung mit Wirkung vom 01.08.2023 neu geregelt.

Auf die Anlage wird verwiesen.

 

Foto: Shutterstock.com/Shahril KHMD

Information für Beschäftigte zur

Anhebung des Beitragssatzes in der Pflegeversicherung zum 01.07.2023

Der Beitrag zur Pflegeversicherung lag bislang für kinderlose Beschäftigte bei 3,4% und bei Beschäftigten mit Kindern bei 3,05%. Der Bundesrat hat am 16. Juni 2023 das Gesetz zur Anhebung des Beitragssatzes gebilligt, sodass sich der Beitrag in der Pflegeversicherung ab dem 1. Juli 2023 erhöht. Zudem wirkt sich ab diesem Zeitpunkt die Anzahl der Kinder stärker auf den zu zahlenden Arbeitnehmerbeitrag aus. Berücksichtigt werden dabei leibliche Kinder, Stiefkinder, Adoptivkinder und Pflegekinder.

Persönliche Situation Gesamtbeitrag Arbeitnehmeranteil Arbeitgeberanteil
Beschäftigte ohne Kinder 4,00% 2,30% 1,70%
Beschäftigte mit einem Kind (Beitragssatz bleibt lebenslang bestehen) 3,40% 1,70% 1,70%
Beschäftigte mit 2 Kindern unter 25 Jahren 3,15% 1,45% 1,70%
Beschäftigte mit 3 Kindern unter 25 Jahren 2,90% 1,20% 1,70%
Beschäftigte mit 4 Kindern unter 25 Jahren 2,65% 0,95% 1,70%
Beschäftigte mit 5 und mehr Kindern unter 25 Jahren 2,40% 0,70% 1,70%
Beschäftigte, deren Kinder alle mind. 25 Jahre alt sind 3,40 % 1,70 % 1,70 %

Was bedeutet das nun im Einzelfall?

Für Beschäftigte, die nach Ablauf des Monats in dem sie das 23. Lebensjahr vollendet haben, kinderlos sind, steigt der Beitragszuschlag um 0,6%.

Bei Beschäftigten mit Kindern wird der Beitragssatz nach der Anzahl der Kinder gestaffelt (siehe obige Tabelle). Kinder werden bis zum Ablauf des Monats berücksichtigt, in dem sie das 25. Lebensjahr vollendet haben. Damit sollen Eltern mit mehreren Kindern in der Kindererziehungsphase spürbar entlastet werden.

Eltern mit Kindern über 25 Jahre zahlen den Beitrag wie Eltern mit einem Kind.

Was müssen Sie nun tun?

Um den verringerten Beitragssatz in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie die Elterneigenschaft für jedes Ihrer Kinder nachweisen.

Bitte verwenden Sie dazu das Formular „Nachweis der Elterneigenschaft“ (> zu finden im Downloadbereich der VAK-Bezügekasse unter https://www.vak-sh.de/die-vak/downloadbereich) und schicken dieses zusammen mit den entsprechenden Nachweisen an die VAK-Bezügekasse.

Ohne die notwendigen Angaben und Nachweise ist uns die Ermittlung eines verringerten Beitragssatzes leider nicht möglich.

Für Ihre Mitwirkung danken wir Ihnen ganz herzlich!

Sollten Sie noch Fragen haben oder Erläuterungen wünschen, so sprechen Sie uns gerne an.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre VAK-Bezügekasse

 

Foto: Shutterstock.com / SFIO CRACHO

Buchstaben INFO auf hellen Holzplättchen auf dunklem Holzhintergrund

Die Haushaltssatzung 2023 steht für Sie hier bereit.

 

Jeder kann auf Anfrage Einsicht in die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan mit den Anlagen nehmen.

Hierzu wenden Sie sich bitte an den Leiter des Bereichs Finanzen, Herrn Maik Longwitz (maik.longwitz@vak-sh.de bzw. (0431) 5701-190).

 

 

Foto: Shutterstock / SNeG17

Top Company Award von Kununu

Die VAK hat es geschafft, wir dürfen uns über die Auszeichnung zur kununu Top Company  2023 freuen.

Die Bewertungsplattform kununu zeichnet jene Unternehmen mit dem Top Company-Siegel aus, die auf der Plattform besonders gut bewertet wurden.

Mit einem Score von 4,4 Sternen (von maximal 5 Sternen) und einer Weiterempfehlungsquote von 92% ist die VAK besonders gut von Ihren Mitarbeitenden bewertet worden

Nur ca. fünf Prozent der Unternehmen auf kununu sind mit dem Top Company-Siegel 2023 ausgezeichnet. Auf der Plattform sind zurzeit über 550.000 Unternehmen Bewertungen abgegeben worden.

Schauen Sie gerne auf unserem Arbeitgeberprofil auf kununu vorbei und überzeugen sich selbst von der VAK als Arbeitgeber.

 

Die Energiepauschale für Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger i.H.v. 300 Euro wird seitens der VAK mit den Januarbezügen ausgezahlt.

 

 

Foto: VAK

Buchstaben INFO auf hellen Holzplättchen auf dunklem Holzhintergrund

Ab sofort finden Sie den Geschäftsbericht 2021 in unserem Downloadbereich.

 

Foto: SNeG17 / Shutterstock.com

Hand vor hellen Holzklötzchen mit medizinischen Symbolen

Am 23.06.2022 wurde die neue Landesverordnung zur Änderung der Beihilfeverordnung vom 12.05.2022 veröffentlicht.

Sie können diese HIER einsehen.

 

 

Foto: Mizkit / Shutterstock.com

Delegiertenversammlung 2022

Am Freitag den 19.08.2022 fand der erste Messeauftritt 2022 für die VAK statt.

Diesmal stellte die VAK auf der Jubiläumsveranstaltung der Delegiertenversammlung des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages in den Holstenhallen Neumünster aus.

Unser Messeteam führte an diesem Tag interessante Gespräche mit den Messebesucher:innen und konnte zudem einen ersten Eindruck auf die kommende Dienstleistung BEM und BEM+ geben.

Außerdem feierte unser Teaser-Film eine kleine Premiere: https://www.vak-sh.de/unsere-bereiche/betriebliches-eingliederungsmanagement/#bem

Wir möchten uns an dieser Stelle auch noch einmal für diese gelungene Messe und Ihr Interesse an  uns bedanken.

Falls Sie noch Fragen haben, so freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

 

Fotos: VAK

Stellenbörse PC

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit nachfolgendem PDF möchten wir Sie über das Gesetz zur Gewährleistung eines ausreichenden Abstandes der Alimentation zur sozialen Grundsicherung und zur amtsangemessenen Alimentation von Beamtinnen und Beamten mit mehr als zwei Kindern vom 24. März 2022 (GVOBl. Schl.-H. S. 309) informieren.

 

Information zur Besoldungsänderung ab Mai 2022

 

Foto: TippaPatt / Shutterstock.com