Mein erster Monat bei der VAK

 

Hallo zusammen,

mein Name ist Marian und ich habe meine Ausbildung bei der VAK am 01.08.2021 begonnen.

Nach meinem Schulabschluss im Juni 2020 ist dies der Startschuss ins echte Arbeitsleben für mich. Dazu gehört natürlich immer eine Menge Aufregung und Nervosität. Jedoch haben die Kolleg*innen mir mit Ihrem herzlichen Willkommen die Nervosität genommen. Aufgrund von Corona konnte ich nicht durchs ganze Haus gehen und alle Kolleg*innen kennenlernen. Ich wurde die erste Woche also nur in Bereich VI, „Kommunales Personalmanagement“, in Empfang genommen. Dort sind alle sehr nett und mir wurde von jedem zu jeder Zeit Hilfe angeboten.

Ich habe direkt in der ersten Woche eine verantwortungsvolle Aufgabe zugeteilt bekommen. Das hat mir gezeigt, dass die VAK mir von Anfang an das Vertrauen geschenkt hat, verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen zu können. Zudem haben wir in der ersten Woche eine Word/Excel-Schulung bekommen, welche sehr geholfen haben, sich etwas vertrauter mit den Programmen zu machen.

Nach der ersten Woche bin ich für die nächsten vier Wochen in den Bereich I, Personal/Organisation, gegangen. Da wurde ich im Team Registratur eingesetzt und habe dort Einblicke in die Postverwaltung sowie den Umgang mit Akten gezeigt bekommen. Mein Praxisanleiter sowie die Kolleg*innen haben mich dabei stets unterstützt und mir Ihre Hilfe angeboten. Ich durfte mich schon in der ersten Woche ausprobieren und einige Aufgaben, wie Aktensuche und Aktenwiedervorlage übernehmen und eigenständig bearbeiten.  Bereits im ersten Monat habe ich vieles zu den Themen Postverkehr, welche verschiedenen Akten gibt es und Aktenverwaltung gelernt.

Am 13.09.2021 habe ich mit Jule Bereiche getauscht und bleibe nun für 1 Monat im Bereich VI und werde dort Erfahrungen in den Teams Personalservice und Marketing sammeln. Mitte Oktober folgt dann unser erster Berufsschulblock.

Weitere Einblicke aus dem Oktober wird Jule euch bald gewähren.

Also schaut gerne mal vorbei.

 

Bleibt gesund und bis dahin,

Marian.

 

Anfang August ging es also los: Der Verwaltungseinführungslehrgang (VEL) stand für Beeke und mich an. Gestartet ist er mit der Nachricht, dass der VEL online stattfinden muss.

Mit gemischten Gefühlen und ein paar Sorgen trafen wir also mit unseren Mitschülern aus der Berufsschule und einigen Auszubildenden aus einer anderen Berufsschule im Online-Klassenraum ein.

Der Unterricht startete sofort mit Methodik der Rechtsanwendung und Privatrecht.

Die Dozenten wussten um unsere Bedenken bezüglich des Online-Formats, nahmen uns aber gleich ein wenig die Sorgen. Sie versprachen uns, dass wir trotz allen Umständen den Unterricht und die folgende Zwischenprüfung erfolgreich schaffen würden.

Und so war es auch. Größtenteils lief alles super, nur selten hakte die Technik.

Zu den Fächern gehörten unter anderem Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Kommunales Finanzmanagement, Ausbildungsbetrieb und Verwaltungsorganisation.

Zwischendurch gab es auch Unterrichtseinheiten in denen wir etwas über die Methodik des Lernens und die Informationstechnik lernten.

Die Zwischenprüfung wurde in folgenden Bereichen geschrieben:

Kommunales Finanzmanagement, Ausbildungsbetrieb (mit einem Zusatz von Verwaltungsorganisation), sowie Privatrecht, Staatsrecht und VWL. Wobei letzteres in einer dreigeteilten Klausur geschrieben und teilweise aus der Berufsschule gestellt wurde. Dabei hat man 20 Minuten für jeden Teil Zeit.

Zum Glück durften wir die Prüfungen vor Ort an der Verwaltungsakademie in Bordesholm (VAB) schreiben. So konnte man auch endlich alle Mitschüler und einige Dozenten live und in Farbe sehen, anstatt sie nur über den Laptop zu hören.

Erleichtert, dass wir diesen Schritt nun geschafft haben, starten wir in den ersten Praxisblock im 2. Lehrjahr.

Hier geht es für Beeke im Bereich Versorgung, für mich im Bereich Personal und Organisation weiter.

Demnächst werden unsere neuen Azubis Jule und Marian von ihren ersten Wochen in der VAK berichten, also bleibt gespannt.

Bis bald,

Nele