Inhalt der Internet-Seite

Die Versorgungsausgleichskasse der

Kommunalverbände in Schleswig-Holstein
wird kurz VAK genannt.

Die VAK ist eine öffentliche Einrichtung.
Der Haupt-Sitz ist in der Stadt Kiel.
Die VAK gibt es seit dem Jahr 1949.

Die VAK arbeitet für Städte, Gemeinden und

andere kommunale Einrichtungen in Schleswig-Holstein.
Diese Einrichtungen nennt man Mitglieder.

Die VAK hilft den Mitgliedern und deren Mitarbeitenden

mit vielen Dienstleistungen.

Was macht die VAK?

Die VAK bietet zum Beispiel diese Leistungen an:

  • Beamten-Versorgung
    zum Beispiel Ruhegeld für

Beamtinnen und Beamte

  • Beratung zum Beamten-Recht
    wenn es Fragen zu Regeln und Gesetzen

für Beamtinnen und Beamte gibt

  • Beihilfe-Kasse

Die VAK prüft, ob das Geld für die Beihilfe richtig berechnet wurde.

Die VAK zahlt das Geld auch aus.

Beihilfe ist Geld vom Staat.

Beamte und andere Personen bekommen dieses Geld zurück.

Zum Beispiel:

Wenn sie beim Arzt waren.

Oder wenn sie im Krankenhaus waren.

  • Bezüge-Kasse
    (Zahlung von Lohn oder Gehalt)
  • Hilfe beim Personal-Management

Die VAK unterstützt ihre Mitglieder

bei vielen Aufgaben rund um Personal.
Zum Beispiel:
Die VAK hilft dabei,

die passende Person für eine neue Stelle zu finden.

  • Zentrale Stelle

Die VAK prüft neue Versionen vom System Loga-Web.

Sie macht das für ihre Kunden.

Loga-Web ist ein Computer-Programm.

Mit diesem Programm kann man

zum Beispiel Löhne und Gehälter berechnen.

Auch andere Daten von Mitarbeitern

kann man damit verwalten.

Wozu gibt es die VAK?

Die VAK hilft den Mitgliedern,
dass ihre Arbeit in der Verwaltung

richtig und sicher läuft.
So wird die Arbeit einfacher und besser.

Online-Portal: VAKdirekt

Die VAK hat ein Online-Portal.
Das Portal heißt VAKdirekt.
Dort können Mitglieder und Mitarbeitende

Informationen und Daten austauschen.

Die VAK als Arbeitgeber

Die VAK hat viele Mitarbeitende.
Es gibt:

  • Angestellte
  • Beamtinnen und Beamte
  • Auszubildende für den Beruf Verwaltungs-Fachangestellte oder Verwaltungs-Fachangestellter

Navigation der Internet-Seite

Willkommen auf der Internet-Seite der
Versorgungsausgleichskasse der

Kommunalverbände in Schleswig-Holstein.
Kurz: VAK.

Hier erklären wir, wie Sie die Internet-Seite bedienen können.
Das nennt man auch Navigation.

Start-Seite

Oben links auf der Internet-Seite ist das Logo der VAK.
Wenn Sie auf das Logo klicken, kommen Sie immer zurück zur Start-Seite.
Egal, auf welcher Unter-Seite Sie gerade sind.

Barrierefreie Angebote

Ganz unten auf der Internet-Seite ist die Fuß-Zeile.
Dort finden Sie besondere Angebote für alle Menschen:

  • Leichte Sprache mit einfachen Erklärungen
  • Gebärden-Sprache mit Videos

Das Haupt-Menü

Die Internet-Seite hat ein Haupt-Menü.
Damit können Sie wichtige Bereiche direkt anklicken.

Das Menü hat diese Punkte:

  1. Die VAK

Hier finden Sie:

  • Informationen über die VAK
  • Informationen über Geld und Finanzen
  • Presse-Mitteilungen
  • Einen Bereich zum Herunterladen von Dokumenten
  1. Unsere Dienstleistungen

Hier erfahren Sie mehr über die Angebote der VAK, zum Beispiel:

  • Beamten-Versorgung
  • BEM (das ist Hilfe für kranke Mitarbeitende)
  • Verwaltung von Personal und Beamtinnen oder Beamten
  • Auswahl von neuen Mitarbeitenden
  • Zentrale Stelle für besondere Aufgaben
  1. VAKdirekt

Das ist ein Online-Portal der VAK.
Hier gibt es:

  • Infos über VAKdirekt
  • Einen Link zum Login-Bereich
  • Die Möglichkeit zu sagen: „Ich habe Interesse“
  1. Als Arbeitgeber

Hier finden Sie Infos über:

  • Arbeiten bei der VAK
  • Ausbildung und Praktikum
  • Die Seite „Whats Next“ mit Tipps für junge Leute
  1. Stellenbörse

Hier finden Sie freie Stellen bei der VAK.
Vielleicht ist ein passender Job für Sie dabei.

  1. Suche

Sie können ein Wort in das Such-Feld eingeben.
So finden Sie schneller die Infos, die Sie suchen.

Soziale Medien

Unten auf der Seite finden Sie Links zu Social Media:

  • Instagram
  • Xing
  • Kununu

Weitere Informationen

Ganz unten (im Footer) stehen auch:

  • Das Impressum
  • Informationen zum Datenschutz

So finden Sie sich gut auf der Internet-Seite zurecht.
Wenn Sie Hilfe brauchen, fragen Sie gerne nach.

Erklärung zur Barrierefreiheit

Die Versorgungsausgleichskasse der

Kommunalverbände in Schleswig-Holstein
heißt kurz VAK.

Die VAK möchte:
Alle Menschen sollen die Internet-Seite

www.vak-sh.de gut nutzen können.
Auch Menschen mit Behinderungen.

Deshalb soll die Internet-Seite barrierefrei sein.
Das heißt: Die Seite soll für alle zugänglich sein.

Diese Erklärung gilt für die Seite www.vak-sh.de.

Wie barrierefrei ist die Seite?

Die Seite ist teilweise barrierefrei.
Das heißt:
Viele Dinge sind gut nutzbar.
Einige Dinge noch nicht.

Was ist noch nicht barrierefrei?

PDF-Dateien:
Einige Dateien können nicht barrierefrei gelesen werden.
Die VAK arbeitet an einer Lösung.
Alte PDF-Dateien werden nicht überarbeitet.
Sie brauchen Hilfe? Schreiben Sie an:

barrierefreiheit@vak-sh.de

 Videos:
Fast alle Videos haben Untertitel.
Einige Videos bekommen die Untertitel später.

 Bilder:
Nicht alle Bilder haben einen passenden Text.
Die VAK prüft das und verbessert es.

 Menü und Überschriften:
Einige Menüs und Überschriften sind schwer nutzbar.
Die VAK arbeitet an einer Lösung.

 Cookie-Hinweis:
Der Cookie-Hinweis steht unten auf der Seite.
Er kann technisch nicht oben angezeigt werden.

Wann wurde dieser Text gemacht?

Die Erklärung wurde am 24. März 2025 geschrieben.
An diesem Tag hat die VAK die Seite selbst geprüft.

Sie haben Probleme?

Dann sagen Sie uns bitte Bescheid.
Schreiben Sie an: barrierefreiheit@vak-sh.de
Sie können uns auch anrufen oder einen Brief schreiben:

VAK
Knooper Weg 71
24116 Kiel
Telefon: 0431 5701-0
Fax: 0431 564705

Wenn Sie unzufrieden sind

Sie haben keine Hilfe bekommen?
Dann können Sie sich beschweren.

Die Beschwerdestelle vom Land Schleswig-Holstein hilft weiter.
Das kostet kein Geld.
Sie brauchen keine Anwältin oder keinen Anwalt.

Infos gibt es auf dieser Seite:
Internetseite der Beschwerdestelle

Hier ist die Adresse:

Beschwerdestelle nach dem

Behindertengleichstellungsgesetz
Karolinenweg 1
24105 Kiel

Post: Postfach 7121, 24171 Kiel
Telefon: 0431 988 1620
E-Mail: bbit@landtag.ltsh.de

Wenn Sie Fragen haben, helfen wir gern.