Hallo zusammen,

nachdem wir zuletzt über unseren Besuch im schleswig-holsteinischen Landtag und das Treffen mit Lasse Petersdotter berichtet haben, möchte ich, Beeke, euch etwas über meine Arbeit in Bereich II, der Versorgung, erzählen.

Im Folgenden erkläre ich euch kurz, was die Versorgung eigentlich ist und wem diese zusteht.

Die Kundinnen und Kunden der Versorgung sind Beamtinnen und Beamte oder auch Wahlbeamtinnen und -beamte. Dies sind leitende Beamtinnen und Beamte einer Stadt, eines Landkreises oder einer sonstigen öffentlich-rechtlichen Körperschaft, Stiftung oder Anstalt, die durch eine Wahl berufen werden. Als Beispiel ist hier die Bürgermeisterin oder der der Bürgermeister zu nennen.

Die Beamtenversorgung ist die Alterssicherung für Beamtinnen und Beamte. Der Dienstherr verpflichtet sich, den Unterhalt dieser über die Versorgungsbezüge lebenslang zu gewährleisten.

Diese Versorgungsbezüge sind beispielsweise Ruhegehalt, Unfallfürsorge oder Hinterbliebenenfürsorge. Bei der Hinterbliebenenfürsorge erhalten die Hinterbliebenen des Versorgungsurhebers, also der Beamtin oder des Beamten, Geld, z.B. Witwen- oder Waisengeld.

Die Versorgungsbezüge werden für jeden einzelnen Fall individuell berechnet. Hierbei ist zu beachten, ob die Versorgungsurheber neben ihren Versorgungsbezügen eine Rente erhalten oder ein Einkommen erzielen. Sollte das der Fall sein, wird dies auf die Versorgungsbezüge angerechnet. Hierfür müssen Einkommens- und Rentenanrechnungen gemacht werden, was in einigen Fällen meine Aufgabe war.  Zunächst musste hierfür ein Renten- oder eben ein Einkommensteuerbescheid vorliegen. Anschließend müssen die Werte korrekt vorgegeben und berechnet werden. Erzielt der Versorgungsurheber neben seinen Versorgungsbezügen ein Einkommen, welches sehr hoch ist und überschreitet dadurch die berechnete Höchstgrenze, werden die Versorgungsbezüge um den Überschreitungsbetrag gekürzt, das heißt, sie ruhen. Ist dies nicht der Fall, werden die Versorgungsbezüge in voller Höhe ausgezahlt.

Des Weiteren durfte ich Bescheide sowie Verfügungen fertigen, die Versorgungsurheber oder deren Hinterbliebene anschreiben und um das Übersenden von noch fehlenden Dokumenten bitten. Außerdem habe ich Kolleginnen und Kollegen bei der Aktenbereinigung unterstützt. Zudem durfte ich auch Dateneingaben im Programm der Versorgung machen, beispielsweise bei Adress- oder Bankverbindungsänderungen oder beim Eintragen von Vorsorgeaufwendungen. Da ich außerdem auch in den Monaten November und Dezember im Bereich Versorgung eingesetzt war, durfte ich bei den Dienstherren der Versorgungsurheber anfragen, ob diese eine Sonderzahlung gewähren. War das der Fall, wurde diese auf die Versorgungsbezüge angerechnet und die Versorgungsbezüge ggf. gekürzt.

Zusammenfassend gesagt, ist der Bereich Versorgung sehr komplex und vielfältig und vor allem interessant. Ich hatte hier eine tolle und vor allem lehrreiche Zeit und sehr nette Kolleginnen und Kollegen.

 

Ich wünsche allen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Beeke

 

Wie die Zeit vergeht…

 

Hallo zusammen,

ich bin Jule und ich bin seit dem 01.08.2021 Azubi bei der VAK und nun schon zwei Monate in bisher zwei verschiedenen Bereichen eingesetzt worden.

 

Meinen ersten Monat der Ausbildung habe ich in dem Bereich VI verbracht und durfte dort in die verschiedenen Aufgaben einen Einblick bekommen.

Unter anderem durfte ich unsere Social Media Kanäle bei Instagram und TikTok mitführen und dort die Beiträge erstellen, schaut da also gerne vorbei.

Außerdem habe ich viele unterschiedliche Flipcharts gestaltet und Handouts für neue Mitarbeiter:innen und Azubis erstellt. Ich konnte mich also kreativ ausleben.

Auch bei dem Personalservice habe ich bei unterschiedlichen Bewerbungsverfahren mitgeholfen und durfte sogar zwei Auswahlverfahren begleiten. Zudem durfte ich auch bei der Vorbereitung eines neuen Auswahlverfahrens mithelfen und mir die verschiedenen Bewerbungen anschauen.

Außerdem habe ich einen Einblick in das Erstellen von Arbeits- und Zwischenzeugnissen erhalten und habe mich an die Erstellung eines Arbeitsvertrages gewagt.

Des Weiteren habe ich einen Kollegen zu einem Termin für eine Stellenbewertung begleiten dürfen.

Ich habe außerdem bei einem neuen Projekt der VAK mithelfen können, mehr dazu werdet ihr aber später noch erfahren wenn es offiziell angekündigt wurde.

Insgesamt habe ich also die vielen Tätigkeiten von Bereich VI kennengelernt und hatte die Möglichkeit in alle Teams hineinzuschnuppern.

Die Zeit in Bereich VI hat mir sehr gefallen und ich habe mich dort sehr wohl gefühlt. Bei Fragen und sonstigen Angelegenheiten waren die Kolleg:innen sowie natürlich auch unsere Ausbildungsleiterin stets zur Stelle und haben mich unterstützt.

 

Am Ende des Monats haben Marian und ich unsere Monatsberichte abgegeben und eine erste Rückmeldung bekommen. Danach haben wir Bereiche getauscht. Demnach habe ich meinen zweiten Monat im Bereich I. und dort in der Registratur verbracht.

Dort habe ich einen ersten Überblick über die verschiedenen Aktentypen und das Archiv erhalten können.

Ich habe außerdem die Aktenverwaltung kennengelernt und durfte mich eigenständig an die Bearbeitung der Akten machen. Dazu gehört das Eintragen von Wiedervorlage-Terminen, das Anlegen von neuen Akten, die Aktensuche und vieles mehr.

Dabei ist mir bewusst geworden wie bedeutend ein sorgfältiger Umgang mit Akten ist, besonders da schon kleine Fehler, wie das falsche Umhängen der Akten, die Arbeit von allen erschweren kann.

Die Registratur unterstützt in ihrer Arbeit alle anderen Bereiche, entweder mit der Organisation der Akten oder der Ausgabe von Materialien.

Daher bin ich sehr dankbar einen Teil meiner Ausbildung in diesem Bereich gemacht zu haben.

 

Wie Marian in dem letzten Beitrag schon erzählt hat, beginnt Mitte Oktober für uns der erste Berufsschulblock bis Weihnachten.

Danach geht es für mich in den Bereich III, die Finanzen.

 

Bis bald,

Jule